Kreditentscheidungen sind nicht immer fair – und der Grund ist oft ein Vorurteil

Autor Fabienne Seiam
Fabienne Seiam
28.5.2025
5
Minuten

Nicht jedes „Nein“ hat etwas mit Zahlen zu tun

Du hast ein Unternehmen aufgebaut. Du zeigst Wachstum. Du hast alles richtig gemacht, aber dein Antrag auf Finanzierung wurde abgelehnt oder du hast schlechtere Konditionen erhalten als erwartet. Kommt dir das bekannt vor?

Du bist nicht allein.

Vorurteile gibt es in vielen Lebensbereichen: bei der Jobsuche, auf dem Wohnungsmarkt, im Gesundheitswesen und ja, auch bei der Unternehmensfinanzierung. Oft sind sie nicht beabsichtigt. Sie wirken im Hintergrund, unbewusst und beeinflussen Entscheidungen, selbst wenn Menschen glauben, objektiv zu handeln.

Gerade bei Kreditentscheidungen zeigen sich solche Denkmuster: in der Bewertung von Anträgen, in der Risikoeinschätzung oder darin, wer Zugang zu Kapital bekommt und wer nicht.

Bei Banxware finden wir: Es ist an der Zeit, offen über diese Muster zu sprechen und vor allem etwas dagegen zu tun. Denn Ambitionen, Leistung und Potenzial verdienen faire Bedingungen.

Welche Vorurteile die Unternehmensfinanzierung immer noch beeinflussen

Vorurteile sind nicht immer offensichtlich. Oft verstecken sie sich in Denkgewohnheiten und Bewertungssystemen. Auch in der Finanzierung bestimmen sie mit, wer Zugang zu Kapital bekommt, wie schnell und zu welchen Konditionen.

Confirmation Bias

Wenn jemand nur nach Belegen sucht, die die eigene erste Einschätzung bestätigen, und gegenteilige Informationen ignoriert.

Zum Beispiel: Ein Kreditgeber hält ein Unternehmen aufgrund seiner Branche für risikoreich. Selbst wenn das Unternehmen stabile Umsätze und gutes Wachstum zeigt, werden diese positiven Fakten übersehen, weil sie nicht zur ursprünglichen Annahme passen.

Stereotype Bias

Wenn Menschen nach ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrem Alter beurteilt werden statt nach dem, was ihr Unternehmen leistet.

Zum Beispiel: Eine Gründerin erhält schlechtere Konditionen oder muss mehr Nachweise erbringen, nicht wegen der Geschäftszahlen, sondern weil sie nicht dem traditionellen Bild einer Unternehmerin entspricht.

Recency Bias

Wenn eine kürzliche Erfahrung zu stark in eine neue Entscheidung einfließt.

Zum Beispiel: Ein ähnliches Unternehmen hatte gerade erst Zahlungsschwierigkeiten. Der nächste Antrag aus derselben Branche wird dann kritischer gesehen, auch wenn dieses Unternehmen wirtschaftlich stabil ist. Ein einzelner Fall beeinflusst andere, obwohl es keine Verbindung gibt.

Overconfidence Bias

Wenn jemand seinem Bauchgefühl mehr vertraut als den tatsächlichen Daten.

Ein Kreditgeber glaubt, erkennen zu können, ob ein Unternehmen Erfolg haben wird. Dabei wird nicht auf Zahlen geschaut, sondern auf die persönliche Einschätzung vertraut. Das kann dazu führen, dass gute Unternehmen zu Unrecht abgelehnt werden.

Diese Vorurteile beeinflussen nicht nur Meinungen, sondern Ergebnisse

Aber es geht auch anders. Bei Banxware haben wir unseren Prozess so gestaltet, dass diese Hürden reduziert werden. Damit zählt das, was wirklich wichtig ist: dein Unternehmen.

Unsere Daten sprechen für sich

Fairness ist bei uns nicht nur ein Prinzip, sie zeigt sich auch in unseren Zahlen. Uns ist bewusst, dass unbewusste Vorurteile in vielen Finanzierungsprozessen eine Rolle spielen können. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich daran, diese so weit wie möglich zu reduzieren.

Unsere internen Auswertungen zeigen: Der Unterschied in der Genehmigungsquote zwischen Männern und Frauen beträgt lediglich 0,52 %. Auch beim Alter sind die Abweichungen gering. Bei Antragstellerinnen unter 30 Jahren liegt die Genehmigungsquote nur 3,29% unter der der über 30-Jährigen.

Unsere Entscheidungen basieren ausschließlich auf der geschäftlichen Leistung, nicht auf Herkunft, Nationalität oder persönlichen Merkmalen.

So reduziert Banxware ungerechtfertigte Kreditablehnungen

Strukturierte Kreditbewertung

Wir arbeiten mit einem transparenten und einheitlichen Prozess, der sich auf echte Geschäftszahlen stützt – wie Umsatzverläufe und aktuelle Verkaufsdaten – nicht auf persönliche Einschätzungen.

Datenbasiert und menschlich geprüft

Wir verbinden datengetriebene Erkenntnisse mit menschlicher Beurteilung. So stellen wir sicher, dass jede Entscheidung fair, schnell und nachvollziehbar getroffen wird. Grundlage sind die Leistungen, die dein Unternehmen heute erbringt.

Klare Kriterien statt Bauchgefühl

Finanzierungsentscheidungen bei Banxware basieren nicht auf Intuition. Sie folgen klaren, nachvollziehbaren Kriterien.

Wir bewerten, was zählt: deine Geschäftsentwicklung. Dazu gehören Umsatzverläufe, Echtzeitverkäufe, laufende Kredite und externe Scoringdaten. All diese Faktoren sorgen für Transparenz und Fairness.

„Es geht nicht darum, Kästchen abzuhaken. Es geht darum, die Geschichte hinter den Zahlen zu verstehen und Unternehmen voranzubringen, die wirklich etwas leisten.“
Santosh Voigt, Senior Credit Risk Manager bei Banxware

Wir glauben an Leistung, nicht an Vorurteile

Bei Banxware unterstützen wir ambitionierte Unternehmerinnen und Unternehmer – unabhängig von Branche, Hintergrund oder Geschäftsmodell. Ob du gerade durchstartest oder die nächste Wachstumsphase planst: Wir setzen uns dafür ein, dass Finanzierung fair und zugänglich ist.

{{cta-checkmarks}}

Fragen & Antworten

Verwendet Banxware ausschließlich KI zur Bewertung von Finanzierungsanträgen?

Nein. Wir nutzen KI zur Unterstützung unserer Entscheidungsfindung, aber jede Anfrage wird zusätzlich von einer Person geprüft, die einem klaren und transparenten Prozess folgt.

Welche Unternehmen können eine Finanzierung beantragen?

Wir unterstützen eine Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen – darunter Einzelhandel, Dienstleistungsbetriebe, Gastronomie und E-Commerce. Entscheidend ist, wie dein Unternehmen wirtschaftlich dasteht.

Wie schnell erhalte ich eine Entscheidung?

Wenn dein Unternehmen die Voraussetzungen erfüllt, erhältst du innerhalb von 24 Stunden eine Finanzierungsentscheidung.

Autor Fabienne Seiam
Fabienne Seiam
28.5.2025
5
Minuten

Heading

Mit der Anmeldung stimmst du unserer Datenschutzerklärung zu.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Starte jetzt deine Sofortfinanzierung

  • In nur 15 Minuten zum Angebot
  • Kapital zwischen 1.000 € und 250.000 €
  • 100 % digital, 100 % transparent
  • Ohne Sicherheiten, ohne versteckte Kosten

Anfrage starten

Erhalte jetzt dein Angebot

Schnell, kostenlos und unverbindlich.