Wachstum finanzieren: Wie LOVECO mit flexibler Finanzierung auf Marktchancen reagiert hat

Autor Efthimios Tsatalpasidis
Efthimios Tsatalpasidis
27.3.2025
6
Minuten

Viele unternehmerische Entscheidungen erfordern Mut – und häufig auch Kapital. Wer neue Produkte ins Sortiment aufnehmen, innovative Materialien testen oder auf Trends reagieren möchte, muss oft investieren, bevor Einnahmen fließen. Vor allem Unternehmen mit physischen Waren kennen diese Situation: Zwischen Idee und Umsatz liegt eine Finanzierungslücke.

Ein Beispiel aus der Modebranche zeigt, wie sich diese Herausforderung konkret meistern lässt.

Einblicke aus der Praxis: LOVECO

LOVECO ist ein Berliner Unternehmen, das seit 2014 auf faire und nachhaltige Mode setzt. Neben einem Onlineshop betreibt das Team mehrere stationäre Stores und bietet ausschließlich Kleidung von Marken an, die unter ökologischen und sozialen Standards produzieren.

Im vergangenen Jahr wollte LOVECO das Sortiment um Produkte aus recycelter Wolle erweitern – ein Material, das sowohl zur Markenphilosophie passt als auch zunehmend nachgefragt wird. Die Herausforderung: Die Produkte mussten frühzeitig bestellt und bezahlt werden, während der Verkauf erst Monate später zu erwarten war.

„In der Modebranche müssen wir oft deutlich im Voraus investieren – die Ware kommt mit Vorlauf, der Umsatz folgt erst später. Das sorgt regelmäßig für erhöhten Kapitalbedarf", sagt Geschäftsführer Moritz Marker.

Zwischen Finanzierungsbedarf und Handlungsfähigkeit

Für solche Situationen greifen viele Unternehmer:innen zunächst auf die Zusammenarbeit mit ihrer Hausbank zurück. Diese bietet in der Regel stabile Partnerschaften und persönliche Beratung. Gleichzeitig sind klassische Finanzierungslösungen oft mit längeren Bearbeitungszeiten verbunden – gerade wenn es um kurzfristige Liquiditätsbedarfe oder Sortimentsfinanzierungen geht.

In diesem Fall entschied sich LOVECO dafür, auf die digitale Finanzierungslösung von Banxware zurückzugreifen. Das Ziel war, schnell auf die Gelegenheit reagieren und die neue Produktlinie rechtzeitig einführen zu können.

Digitale Finanzierung als Ergänzung zum bestehenden Finanzierungsmix

Die Finanzierung wurde vollständig digital abgewickelt – von der Anfrage über die Prüfung bis hin zur Auszahlung. Innerhalb weniger Tage konnte das Unternehmen die Bestellung aufgeben und zusätzlich von Skonto-Konditionen profitieren.

Die Einführung der recycelten Wollprodukte erwies sich als erfolgreich: Die neue Linie entwickelte sich zu einem der stärkeren Umsatzträger im Sortiment. Rückblickend zeigt sich, dass die schnelle Reaktion auf eine Marktchance durch passende Finanzierung unterstützt wurde.

Was lässt sich daraus lernen?

Der Fall LOVECO steht exemplarisch für eine Herausforderung, mit der viele kleine und mittlere Unternehmen konfrontiert sind:

  • Investitionen müssen häufig vor dem Umsatz getätigt werden.
  • Marktchancen entstehen kurzfristig – die Entscheidungszeit ist begrenzt.
  • Liquiditätsengpässe können strategische Weiterentwicklungen bremsen.

In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, über ergänzende, flexible Finanzierungsformen nachzudenken – insbesondere dann, wenn klassische Lösungen nicht im benötigten Zeitrahmen greifen.

Fragen, die sich Unternehmer:innen stellen können

  • Gibt es in meinem Geschäftsmodell regelmäßig Zeiträume mit Vorleistungen?
  • Wie schnell kann ich aktuell auf plötzlichen Kapitalbedarf reagieren?
  • Welche Finanzierungslösungen nutze ich – und wie flexibel sind diese in der Praxis?
  • Gibt es digitale Alternativen, die ich als Ergänzung einsetzen kann?

Fazit

Unternehmerisches Wachstum ist oft davon abhängig, wie gut es gelingt, in entscheidenden Momenten handlungsfähig zu bleiben. Der Fall von LOVECO zeigt, wie kurzfristige Finanzierungslösungen dazu beitragen können, strategische Schritte umzusetzen – und zwar genau dann, wenn es drauf ankommt.

Wer sich frühzeitig mit dem eigenen Finanzierungsmix auseinandersetzt und neben klassischen auch digitale Optionen prüft, erhöht die eigene unternehmerische Flexibilität – und schafft Raum für Weiterentwicklung.

Fragen & Antworten

Für welche Unternehmen eignet sich Banxware Sofortfinanzierung?

Für KMU mit Sitz in Deutschland, die seit mindestens 6 Monaten Umsätze generieren und einen monatlichen Umsatz von mindestens 1.250 € haben.

Wie schnell erfolgt die Auszahlung?

24 Stunden nach Finanzierungszusage. So bist du sofort handlungsfähig.

Gibt es Zinsen oder versteckte Gebühren?

Nein. Es gibt nur eine einmalige feste Gebühr, die du von Anfang an kennst. Keine Zinsen, keine versteckten Kosten.

Autor Efthimios Tsatalpasidis
Efthimios Tsatalpasidis
27.3.2025
6
Minuten

Heading

Mit der Anmeldung stimmst du unserer Datenschutzerklärung zu.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Erhalte jetzt dein Angebot

Schnell, kostenlos und unverbindlich.